Telekryptogerät 535, TC-535; hergestellt von Gretag AG, Regensdorf.
Als Nachfolger des mechanischen Chiffriergeräts TC-61 entwickelte die Gretag in den Jahren 1968/78 ein digitales Verschlüsselungssystem, welches zunächst mit dem SE-222 und später dem SE-430 eingesetzt wurde.
Das Datenchiffriergerät Telekrypto 535 besteht aus einem in einer Transportkiste eingebauten volldigitalen Chiffriersystem, welches Daten im Baudot- und ASCII-Format mit unterschiedlichsten Baudraten von 12,5 bis 1200 Baud vollautomatisch verschlüsseln kann.
Der Strukturschlüssel ist in einem steckbarem E-EPROM hinterlegt, dazu kann ein Grundschlüssel aus sechzehn Ziffern über eine Tastatur auf der Frontplatte eingegeben werden; drei Schlüssel können abgespeichert werden.
Das Gerät ist vollständig halbleiterbestückt.
Das TC-535 wurde als volldigitales System als Nachfolger des mechanischen Chiffriergeräts TC-61 in den Jahren 1968/78 von der Gretag AG in Regensdorf entwickelt.
In den Jahren 1979/80 wurde das Telekrypto-535 beschafft und kam zunächst zusammen mit dem SE-222 und dann mit der Kurzwellenfunkstation SE-430 für Kommandoverbindungen im Armeerahmen zum Einsatz.