Fernbediengerät BC-451-A zu den Sendern des „Command Set“ SCR-274-N ; hergestellt von div. U.S.-Herstellern.
Das amerikanische Funksystem SCR-274, welches auch als „Command Set“ bekannt ist, war in Schweiz als SE-219 bei den Fliegertruppen im Einsatz. In den USA war es für den Kurzdistanzverkehr von Flugzeugen im Verband und in Flugplatznähe vorgesehen.
Das System SCR-274 ist modulartig aus Einzelkomponenten zusammengesetzt, es besteht aus Empfängern mit unterschiedlichen Frequenzbereichen, Sendern, einem Modulator für die verschiedenen Sender und verschiedenen Zusatzgeräten.
Die Sender werden mit der Radio Control Box BC-451 fernbedient.
Die Radio Control Box BC-450 dient zur Fernbedienung der Sendeanlage des Flugzeug - Funksystems SCR-274.
Einer von maximal vier Sendern im Rack können ausgewählt werden und die Betriebsart CW - (OFF) - MCW geschaltet werden, mit einer im Bediengerät integrierten Morsetaste kann das Gerät in Sendebetrieb versetzt und sogar improvisiert in Telegraphie gearbeitet werden.
Keine aktiven Elemente.
Um 1934 entwickelte Frederick H. Drake von der Aircraft Radio Corporation ein modulares Flugfunksystem mit mehreren Empfängern, jeweils einen pro Frequenzband, und mehreren Sendern, jeweils mit einer vorabgestimmten Frequenz und einer gemeinsamen Modulatoreinheit. Das SCR-274-N war im Jahre 1939 einsetzbereit, um 1942/3 kam die Nachfolgeversion JAN (Joint Army Navy) AN/ARC-5.
Das System SCR-274-N war in amerikanischen Flugzeugen im 2. Weltkrieg sehr verbreitet, in den Bombern B-17, etc. war jeweils eine Anlage mit drei Empfängern, einem Modulator, zwei oder drei Sendern und den entsprechenden Fernbediengeräten im Einsatz.
Die Radio Control Box BC-451 kam in der Schweiz als Bediengerät der Sendeanlage des SE-219 zum Einsatz.