Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:bx-40

BX-40

Quarzkasten BX-40; bereitgestellt vom U.S.Signal Corps.

Im Quarzkasten BX-40 wird ein Teil der Quarze für das Funkgerät SE-400 (FIX) aufbewahrt, die Quarze sind von der Bauform FT-241.

Quarzbox BX-40

Technische Daten

Dimensionen

  • mm, kg

Beschreibung

Im Quarzkasten BX-40 werden die Frequenzquarze für das Funkgerät SE-400 (FIX) resp. das amerikanische Pendant SCR-608 aufbewahrt.

Der Quarzkasten BX-40 ist ein Metallkästchen, in dem 111 von den 120 Quarzen mit den Kanalnummern 270 - 389 aufgewahrt werden, die Steckquarze von der Bauform FT-243 werden in schlitzförmige Öffnungen eingesteckt.

Entwicklung

Der Quarzkasten BX-40 wurde zur Aufbewahrung der Frequenzquarze für den Sendeempfänger SCR-608 vom U.S.Signal Corps entwickelt.

Weitere Steckquarze waren jeweils in den zehn Quarzhalterungen von Sender und Empfänger eingesteckt, die Schublade mit den Steckquarzen oben im Sender bot weiteren 104 Quarzen Platz (zusätzlich zu den zehn Steckplätzen im Sender).

Die Herstellung der Frequenzquarze war in der Zeit des Zweiten Weltkriegs aufwendig und das Quarzmaterial kostspielig, so dass in den Nachfolgegeräten nach Lösungen gesucht wurde, mit möglichst wenig Quarzen möglichst viele Frequenzen abzudecken, was in der Schweiz Autophon mit der Entwicklung der Quarztrommel im SE-206 gelang.

Einsatz

Die Quarzbox wurde mit der Beschaffung des Sendeempfängers SCR-608 eingeführt, in der Schweiz wurde diese Station erst nach dem Zweiten Weltkrieg aus amerikanischem Surplus beschafft, mit FIX beschriftete BX-40 zeigen an, dass die Quarze zu einer Schweizer Station gehörten.

de/bx-40.txt · Zuletzt geändert: 2024/10/13 20:39 von mb