SE-240, TRC-3700; hergestellt von Thales.
Das Kurzwellenfunkgerät SE-240 resp. TRC-3700 stammt aus der Familie HF-System 3000 von Thales, der Ersatz für die Kurzwellenfunkgeräte SE-226 und SE-430 wurde im Rahmen des Rüstungsprogramms 2005 geschafft.
Das Kurzwellenfunkgerät Thales TRC-3700 ist mit den aktuellen NATO-Standards kompatibel und kann auch mit den Funkgeräten PR4G (SE-135/SE-235/SE-435) zusammengeschaltet werden.
Das Gerät kommt als tragbare Version mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt und als Fahrzeug- resp. semistationäres Gerät mit einem Leistungsverstärker und einer Ausgangsleistung von 125 Watt zum Einsatz.
Das Gerät arbeitet in digitalen Betriebsarten m-PSK und STANAG 2400 / 9600 bps sowie in digitaler Telephonie STANAG 800 bps, 2400 bps und MELP 1200/2400 bps. Die Daten- und Sprachverschlüsselungstechnologie ist ins Gerät integriert, ebenso ein intelligentes Frequenzsprungverfahren (Frequency Hopping, FH) und automatisches Linkverfahren, bei einer fixen Verbindung erfolgen die Arbeitsfrequenz, Frequenzwechsel und Leistungsanpassung automatisch.
Das Gerät ist halbleiterbestückt.
Das von Thales entwickelte Kurzwellenfunkgerät ist hundertprozentig kompatibel zu den NATO-Standards STANAG und kann auch mit dem VHF-Funksystem PR4G resp. SE-235/435 zusammenarbeiten.
Als Ersatz für die Kurzwellen - Truppenfunkgeräte SE-226 (Manpack-Gerät) und SE-430 wurden 480 Geräte Thales TRC-3700 beschafft, sie gelangten ab 2008 zur Truppe.