de:bergfunkstationen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:bergfunkstationen [2022/11/26 13:39] – mboesch | de:bergfunkstationen [2022/11/26 16:46] (aktuell) – mboesch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Bergfunk - Anlagen ====== | ====== Bergfunk - Anlagen ====== | ||
- | Der Flugfunk wurde ab 1937/38 mit der Einführung der Flugzeugstation [[se-004|FG IV]] im Kurzwellenband durchgeführt. Der militärische Bodenfunkverkehr wurde zunächst mit Kleinleistungsstationen vom Flugfeld aus, wie beispielsweise der [[se-210-flieger|TL-Station]] oder [[se-004-f|Z-Station 38]] durchgeführt, | + | Der Flugfunk wurde ab 1937/38 mit der Einführung der Flugzeugstation [[se-004|FG IV]] im Kurzwellenband durchgeführt. Der militärische Bodenfunkverkehr wurde zunächst mit Kleinleistungsstationen vom Flugfeld aus, wie beispielsweise der [[se-210_flieger|TL-Station]] oder [[se-004-f|Z-Station 38]] durchgeführt, |
In den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde klar, dass eine Infrastruktur zur zentralen Führung der Luftabwehr der Schweiz notwendig wurde, 1942/3 wurde der [[S-500|" | In den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde klar, dass eine Infrastruktur zur zentralen Führung der Luftabwehr der Schweiz notwendig wurde, 1942/3 wurde der [[S-500|" | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==== Einsatz ==== | ==== Einsatz ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
Die Bergfunk-Anlagen stellten im Relaisbetrieb, | Die Bergfunk-Anlagen stellten im Relaisbetrieb, | ||
de/bergfunkstationen.1669466373.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/26 13:39 von mboesch