Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:se-018_h-station

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


Vorhergehende Überarbeitung
de:se-018_h-station [2023/02/18 12:16] (aktuell) mboesch
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== SE-018/m: H-Station ======
 +**SE-018/m**, **H-Station** der Fliegertruppen resp. **Radio Set SCR-287 (BC-375-E / BC-348)**; hergestellt von [[U.S.Signal Corps Laboratories|U.S. Signal Corps, div. Hersteller]].
  
 +In Ermangelung von Kurzwellensendern mit ausreichender Leistung und Frequenzabdeckung für das Netz der Bergfunkstationen der Fliegertruppen wurden die Bordfunkstationen SCR-287 aus in der Schweiz notgelandeten oder zur Landung gezwungenen amerikanischen Bombern ausgebaut und als **H-Stationen** weitergenutzt.
 +
 +**Varianten**
 +|[[SE-018-f|SE-018/f (fix: Bergstation)]]|[[SE-018-m|SE-018/m (mobil, selbstfahrend: auf Geländelastwagen GMC)]]|
 +
 +----
 +{{:images:bergstation-aussen.jpg?direct&400 |Bergstation}} {{ :images:se-018-h-station-fahrzeug-bw.jpg?direct&400|}}
 +
 +===== Technische Daten =====
 +  * [[Prinzip]]: Funkstation aus separatem Sender und Empfänger
 +     * [[Empfänger]] **[[BC-348|BC-348 / E-018 / H-Empfänger]]**: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 915 kHz
 +        * [[Frequenzbereich]]: 200 - 500 und 1,5 - 18 MHz, Analogskala
 +     * [[Sender]] **[[BC-375|BC-375-E]]**
 +        * [[Frequenzbereich]]: 1500 - 12500 kHz, 6 Abstimmeinheiten
 +  * [[Betriebsarten]]: [[A1]], [[A2]], [[A3|AM (A3)]]
 +  * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]]  / [[Selektivität]]:
 +  * [[Sendeleistung]]:  [[A1]], [[A2]], [[A3]] ca. 45 - 75 W
 +
 +==== Stromversorgung ====
 +  * [[Netzbetrieb]]: 220 V Wechselstromnetz bei Fixbetrieb über Netzumformer **NU** ([[Zellweger]])
 +Stromversorgung der Empfänger über Speisegerät [[NG-V]] aus Schweizer Produktion
 +
 +==== Dimensionen ====
 +  *  mm,  kg
 +
 +==== Zubehör ====
 +  * **Wellenmesser [[BC-221]]** zur Frequenzeichung
 +
 +===== Bedienung =====
 +Zur Kurzwellenversorgung des Landes zur Flugzeugführung bestand in den Jahren des Zweiten Weltkriegs grosser Bedarf an leistungsfähigen Kurzwellenfunkstationen.
 +
 +In Ermangelung von Kurzwellensendern mit ausreichender Leistung und Frequenzabdeckung wurden in der Kriegszeit die Bordfunkstationen SCR-287 aus in der Schweiz notgelandeten oder zur Landung gezwungenen amerikanischen Bombern ausgebaut und weitergenutzt.
 +
 +Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs konnte eine grössere Anzahl Funkstationen SCR-287 quasi ladenneu aus amerikanischem Surplus erworben werden. Dazu kaufte die Armee fünfundzwanzig GMC-Geländelastwagen mit einem Shelter auf.
 +
 +Das Material der amerikanische Funkstation kam zum einen mobil im GMC - Lastwagen als **[[SE-018-m|SE-018/m]]** zum Einsatz. Zu einem Sender wurden zwei Empfänger mit Netzgeräten aus Schweizer Produktion eingebaut.
 +
 +
 +{{ :images:se-018-h-sender.jpg?direct&300|SE-018/m - Sender}} Zur Vernetzung der verschiedenen Militärflugplätze, welche aufgrund ungenügender Sendeanlagen nicht direkt miteinander kommunizieren konnten, wurden 1944 mehrere [[Bergfunkstationen]] eingerichtet. Hier wurde die Station als **SE-018/f** eingesetzt, die teils bemannt und teils auch fernbetrieben im Relaisbetrieb arbeiten konnte.
 +
 +Der **Sender [[BC-375|BC-375-E]]** allein misst 58 x 51 x 23 cm und bringt 23,8 kg auf die Waage, dazu kommen noch die insgesamt sechs Tuning - Einschübe zu je 6,5 kg, sie decken die Bereiche 1,5-3 MHz (TU-5-B), 3-4,5 MHz (TU-6-B), 4,5-6,2 MHz (TU-7-B), 6,2-7,7 MHz (TU-8-B), 7,7-10 MHz (TU-9-B), 10-12,5 MHz (TU-10-B) und die Langwelle 200-500 kHz /TU-26-B) ab. Zum Betrieb muss die jeweils passende Abstimmeinheit ins Gerät eingeschoben werden.
 +
 +Die Stromversorgung des Senders erfolgt über einen Umformer [[PE-73-C]], die Versorgungsspannung kann von 24 auf 28 V umgeschaltet werden. Die notwendigen 28 V Betriebsspannung werden von einem Benzingenerator Homelite oder einem von Zellweger gefertigten Netzumformer **NU** bereitgestellt.
 +
 +{{ :images:se-018-h-empfaenger.jpg?direct&300|SE-018/m - Empfänger}} Der **Empfänger [[BC-348]]**, in der Schweizer Version ist teils noch ein Typenschild welches ihn als **H-Empfänger** ausweist vorhanden, besitzt ein schwarzes Aluminiumgehäuse, er misst 46 x 23 x 22 cm und bringt 20 kg auf die Waage.\\ 
 +Der Empfänger ist als Einfach - Superhet mit einer Zwischenfrequenz von 915 kHz konzipiert.
 +
 +Zum Stationsmaterial gehörten neben üblicherweise zwei Sendern und zwei Empfängern (mit jeweils eingebautem Umformer) auch ein **Wellenmesser [[BC-221]]**, der Umformer [[PE-73-C]] für den Sender und ggf. ein Speisegerät [[NG-V]] aus der Produktion von Zellweger, Uster.
 +
 +===== Technisches Prinzip =====
 +Im [[Sender]] arbeitet eine [[VT-4C]] (entsprechend RCA 211) als Oszillator, zwei Röhren [[VT-4C]] als Modulatorröhren und eine weitere [[VT-4C]] als Sendeendröhre, sie wird anodenmoduliert; als Mikrophon- / NF-Verstärker kommt eine [[VT-25]] (RCA 10Y) zum Einsatz.
 +
 +Im [[Empfänger]] gelangt das Antennensignal über zwei abgestimmt HF-Vorstufen (zwei mal [[6K7|6K7 (VT-86)]] auf den ersten Mischer ([[6J7|6J7 (VT-91)]]) und wird mit dem Oszillatorsignal ([[6C5|6C5 (VT-65)]]) auf die Zwischenfrequenz von 915 kHz umgesetzt. Nach drei ZF-Verstärkerstufen (1.IF: [[6K7|6K7 (VT-86)]], 2.IF: [[6F7|6F7 (VT-70)]], dann 3.IF: [[6B8|6B8 (VT-93)]]) wird das Signal demoduliert (Diodensystem [[6B8|6B8 (VT-93)]]) und der NF-Endstufe zugeführt ([[41|41 (resp.VT-48)]], später [[6K6GT]]). Als BFO zum CW-Empfang wird das zweite Triodensystem der [[6F7|6F7 (VT-70)]] genutzt.
 +
 +==== Röhrenbestückung ====
 +[[Sender]]: V1 ([[VT-4C]], Oszillator); V2, V3 (zwei [[VT-4C]], Modulatorstufe); V4 ([[VT-4C]], Sendeleistungsstufe); V5 ([[VT-25]], Mikrophonverstärker).
 +
 +[[Empfänger]]: V1, V2 (zwei [[6K7|6K7 (VT-86)]], HF-Vorstufen); V3 ([[6J7|6J7 (VT-91)]], Mischstufe); V4 ([[6C5|6C5 (VT-65)]], Oszillator); V5 ([[6K7|6K7 (VT-86)]], 1. ZF-Stufe); V6 ([[6F7|6F7 (VT-70)]], 2. ZF-Stufe); V7a ([[6B8|6B8 (VT-93)]], 3. ZF-Stufe); V7b ([[6B8|6B8 (VT-93)]], Demodulation); V8 ([[41|41 (resp.VT-48)]], später [[6K6GT]], NF-Endstufe); V6b ([[6F7|6F7 (VT-70)]], BFO).
 +
 +==== Entwicklung ====
 +
 +==== Einsatz ====
 +Für die zentrale Flugzeugführung wurde im 2. Weltkrieg im Jahre 1944 der [[S-500|Hochleistungs - Kurzwellensender "Emil"]] in Betrieb genommen, trotz seiner günstigen topographischen Lage auf der Kleinen Scheidegg konnte nicht das ganze Staatsgebiet der Schweiz zu jeder Zeit mit ausreichender Signalstärke erreicht werden.
 +
 +So wurde der Entschluss zur Errichtung von zusätzlichen [[Bergfunkanlagen]] zur Optimierung der Abdeckung gefällt und zunächst die Bergstationen Stephan, Neptun, Fortuna und Theodor errichtet.\\ 
 +Allerdings herrschte Mangel an geeigneten Sendeanlagen mit grosser Frequenzabdeckung und ausreichender Leistungsfähigkeit. Solche fanden sich in ausreichender Zahl in Form der Bordfunkstation SCR-287 mehrerer in der Schweiz notgelandeter und internierter U.S. amerikanischer viermotoriger Bomber. Die Anlagen wurden ausgebaut und mit Speisegeräten aus der Produktion von Zellweger Uster in den [[Bergfunkstationen]] installiert.\\ 
 +Nach dem Krieg wurden die Gerätschaften von den Amerikanern käuflich erworben und dazu noch weitere Geräte aus amerikanischem Surplus - Material beschafft. Zellweger entwickelte zum Betrieb der Empfänger mit dem [[NG-V]] ein Netzspeisegerät mit Lautsprecher.
 +
 +{{gallery>::images?se-018*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 +
 +===== Technische Unterlagen =====
 +  * {{ :manuals:se-018-stromlaufbeschreibung.pdf |SE-018 / H-Station: Stromlaufbeschreibung}}
 +
 +==== Weitere Informationen ====
 +  * Informationen vom Fliegermuseum Dübendorf, wo die Station auch ausgestellt ist.
 +  * Unterlagen der U.S.Army zum Sender BC-375-E und Empfänger BC-348 
 +  * [[http://armyradio.ch/radio-d/se-018.htm|SE-018 auf www.armyradio.ch]]
 +  * [[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=216|SE-018 auf der Website der Hamfu]]
 +  * [[https://www.radiomuseum.org/r/military_bc_348_generic_model.html|BC-348 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
 +  * [[https://www.radiomuseum.org/r/military_transmitter_bc_375.html|BC-375 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
 +
 +Ganz herzlichen Dank an Edi Willi, von dem ich die H-Station übernehmen durfte!