Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:nema

NEMA / T.D.

NEMA / T.D.; hergestellt von Zellweger AG, Uster.

Die Auslieferung der letzten in Deutschland bestellten Chiffriermaschinen zog sich mit zunehmender Dauer des 2. Weltkriegs immer mehr in die Länge, so dass von Mitarbeitern des Chiffrebüros eine technisch verbesserte Chiffriermaschine entwickelt wurde, welche von Zellweger AG, Uster, gefertigt wurde.

Zwei Prototypen wurden 1943 entwickelt und im Herbst 1944 erfolgreich erprobt, die mechanisch weiter verbesserte Maschine wurde ab Frühjahr 1945 als „NEMA Modell 45“ in einem Los von 640 Maschinen gebaut. In den Einsatz gelangten die Maschinen erst 1947, über 20 Jahre wurden sie vom Heer und dem Eidgenössischen Politischen Departement eingesetzt. Zellweger NeMa

Technische Daten

  • Prinzip: Chiffriermaschine
  • Betriebsarten: Rotorprinzip, eine Umkehrwalze, vier Permutierwalzen, fünf Fortschaltewalzen

Stromversorgung

Trockenbatterie 4,5 V

Dimensionen

  • 332 x 384 x 148 mm, 10.7 kg

Zubehör

  • zweites Lampenfeld
  • Kiste Reserve - Walzen Res.-Walzen zu T.D.

Bedienung

Ähnlich wie bei der ENIGMA handelt es sich bei der NEMA um eine Chiffriermaschine nach dem Rotorprinzip mit Glühlampenanzeige, die allerdings im Vergleich zur ENIGMA komplexer aufgebaut ist und eine höhere Schlüsselsicherheit bietet.

Die NEMA ist mit einer Umkehrwalze, welche nicht mitbewegt wird, sondern lediglich in der Grundstellung eingestellt wird, fünf Fortschaltewalzen und vier Permutierwalzen ausgerüstet. Im Gegensatz zur ENIGMA werden die Walzen in unterschiedlichen Abständen fortgeschaltet, was die Schlüsselsicherheit massiv erhöht. Die Fortschalte- und die Permutierwalzen können in unterschiedlichen Reihenfolgen zusammengesteckt und in die Maschine eingelegt werden, der Schlüssel besteht aus der Reihenfolge der Walzen und einem mit den Stellrädern in der Ausgangposition einzustellenden Schlüsselwort aus zehn Buchstaben und wurde einem Telegramm vorangestellt und am Schluss wiederholt.

Beim Druck auf eine Taste mit einem der 26 Buchstaben wird je nach Einstellung des Schlüssels auf dem Lampenfeld einer der 26 Buchstaben aufleuchten, auf jeden Tastendruck bewegen sich die Fortschalte- und Permutierwalzen in unregelmässigen Abständen weiter.

Der zu chiffrierende Text wird mittels der Schreibmaschinentastatur eingegeben und der Chiffretext vom Lampenfeld abgeschrieben und auf ein Telegrammformular übertragen, welches dem Funker zur Übermittlung übergeben wird.

Durch die mechanische Chiffrierung wird jeweils ein Buchstabe durch einen andern ersetzt, beim gleichen Druck auf dieselbe Taste wird derselbe Klartextbuchstabe durch verschiedene Buchstaben im Chiffrat ersetzt, der Umstand, dass ein Buchstabe niemals durch sich selber ersetzt werden kann, ist ein Schwachpunkt der Chiffriermaschinen nach dem Rotorverfahren.

Reservewalzen T.D.Sehr selten ist die Kiste für die Reservewalzen für die Nema zu finden.

Technisches Prinzip

Mechanische Chiffriermaschine mit einer Umkehrwalze, vier Permutierwalzen, fünf Fortschaltewalzen.

Röhrenbestückung

Keine

Entwicklung

Die NEMA wurde vom Chiffrebüro der Armee entwickelt und von der Apparate- und Maschinenfabrik Uster, der Zellweger AG, hergestellt, welche auf dem Gebiet der Präzisionsmechanik Erfahrungen hatte, aber ansonsten nie mit Chiffriertechnik zu tun hatte.

Die gesamte Produktion erfolgte in einem geheimen Projekt, nur wenige Mitarbeiterinnen durften die Walzen in einer geheimen Anlage verdrahten. Da alle Kisten der Schweizer Armee im Zeughaus eine Beschriftung tragen müssen, entschied man sich für das Kürzel T.D., was für „Tasten Drücker“ steht.

Einsatz

Die Maschinen im Instruktionsmaterial (zur Ausbildung der Soldaten) sind mit anderen Walzen ausgestattet, als die KMob - Maschinen: diese, gekennzeichnet mit einer Aufschrift „Nur bei Kriegsmobilmachung abgeben“, verfügen über zwei zusätzliche im Deckel des Schutzkastens untergebrachte Reserve - Walzenpaare. Nochmals andere Fortschaltewalzen finden sich in Maschinen, die im Eidgen. Politischen Departement zum Einsatz kamen.

  • Maschinen für Ausbildungszwecke (sog. „Schul-Maschinen“): 220 Stück
  • Maschinen für den Kriegsfall (sog. „KMob-Maschinen“): 320 Stück
  • Maschinen für den Botschaftsfunk (sog. „Botschaftsfunkmaschinen“): 100 Stück

Die „Schulmaschinen“, die gebraucht auftauchen, haben in der Regel deutliche Gebrauchsspuren und verfügen über andere Walzen (andere Walzennummern), als die Maschinen für den Kriegsfall. Die „KMob-Maschinen“, die nie in einem Ernstfall zum Einsatz gekommen sind, sind gebraucht in der Regel in perfektem Erhaltungszustand, da sie nie die Tage des harten Truppeneinsatzes durchstehen mussten. Sie sind mit anderen Walzen ausgestattet, zusätzlich befinden sich zwei Reservewalzen im Kastendeckel.
Die „Botschaftsfunkmaschinen“, nochmals mit anderen Walzen ausgestattet, wurden praktisch vollständig der Vernichtung zugeführt, lediglich zwei Maschinen sollen sich noch in Bundesbesitz befinden. Da es fremden Mächten mit diesen Maschinen möglich gewesen wäre, die chiffrierten Nachrichten der Schweizer Botschaften nachträglich zu entschlüsseln, durfte keine dieser Maschinen in unbefugte Hände geraten.

Die Chiffriermaschinen standen 1948 - 1979 beim Heer und im EPD im Einsatz. Das NEMA-Verfahren wurde 1992 entklassifiziert (d.h. die Geheimhaltung aufgehoben) und die Maschinen gelangten Mai 1994 im Zeughaus Meiringen als Liquidationsmaterial in den freien Verkauf.

Technische Unterlagen

Weitere Informationen

de/nema.txt · Zuletzt geändert: 2019/11/24 20:24 von 127.0.0.1