Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:hellschreiber_41 [2019/12/04 19:25] mb |
de:hellschreiber_41 [2019/12/04 19:31] (aktuell) mb |
||
---|---|---|---|
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Überlagert mit einem tonfrequenten Wechselstrom von 900 Hz vom [[Hellschreiber 41 - Röhrensummer|Röhrensummer]] **T. Sum. 5a** (NF-Generator) wird das Hell-Signal dem Sender zugeführt, erst vor dem Gitter der Taströhre erfolgt die Gleichrichtung und Tastung des Senders durch Ein-Aus-Tastung der Trägerwelle.\\ | Überlagert mit einem tonfrequenten Wechselstrom von 900 Hz vom [[Hellschreiber 41 - Röhrensummer|Röhrensummer]] **T. Sum. 5a** (NF-Generator) wird das Hell-Signal dem Sender zugeführt, erst vor dem Gitter der Taströhre erfolgt die Gleichrichtung und Tastung des Senders durch Ein-Aus-Tastung der Trägerwelle.\\ | ||
{{:images:endgeraete-siemens-hell-rohrsummer-t-sum-5a-front.jpg?direct&500|Röhrensummer T Sum 5a}} | {{:images:endgeraete-siemens-hell-rohrsummer-t-sum-5a-front.jpg?direct&500|Röhrensummer T Sum 5a}} | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | Auf der Seite der **Empfangsstation** werden sämtliche benötigten Geräte ebenfalls an einem hölzernen Netzverteilerkästchen eingesteckt und können gemeinsam eingeschaltet werden.\\ | ||
+ | {{:images:endgeraete-siemens-hell-netzanschluss-empfaengerseitig.jpg?direct&300|Netzanschlusskästchen, empfängerseitig}} | ||
---- | ---- |