Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:fl25_1925

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
de:fl25_1925 [2023/03/02 22:16] – [Stationsmaterial] mboeschde:fl25_1925 [2023/03/02 22:17] (aktuell) mboesch
Zeile 38: Zeile 38:
 Die vom Wechselstromaggregat Siemens MG 1949 herkommende Wechselspannung mit 500 Hz, die Tastung der Station erfolgt hier im Primärkreis, wird zur Anodenspannung von 1500 V hochtransformiert. Durch Doppelweggleichrichtung in der Röhre [[RG63]] entsteht eine pulsierende Wechselspannung als Anodenspannung der zweiten Röhre, der Sendetriode [[RS19]]. Allfällige Hochfrequenzanteile werden in einer Drosselspule ausgefiltert.\\  Die vom Wechselstromaggregat Siemens MG 1949 herkommende Wechselspannung mit 500 Hz, die Tastung der Station erfolgt hier im Primärkreis, wird zur Anodenspannung von 1500 V hochtransformiert. Durch Doppelweggleichrichtung in der Röhre [[RG63]] entsteht eine pulsierende Wechselspannung als Anodenspannung der zweiten Röhre, der Sendetriode [[RS19]]. Allfällige Hochfrequenzanteile werden in einer Drosselspule ausgefiltert.\\ 
 Durch die pulsierende Hochspannung liegt an der Anode der Sendetriode eine ebenfells pulsierende Hochspannung an, was das "Tönende Telegraphiesignal" generiert (A2). Zum Betrieb mit unmodulierter Hochfrequenz (A1, Continuous Wave) wurden die Pulsationen durch eine Siebkette aus Kondensator und Drosselspule ausgefiltert und die Aodenspannung so geglättet. Die Siebkette war wohl aus Platzgründen in einem separaten Kasten untergebracht und wurde in die Anodenspannungszuleitung eingeschlauft, beim A2-Betrieb wird mit einem Kurzschlussstecker überbrückt.\\  Durch die pulsierende Hochspannung liegt an der Anode der Sendetriode eine ebenfells pulsierende Hochspannung an, was das "Tönende Telegraphiesignal" generiert (A2). Zum Betrieb mit unmodulierter Hochfrequenz (A1, Continuous Wave) wurden die Pulsationen durch eine Siebkette aus Kondensator und Drosselspule ausgefiltert und die Aodenspannung so geglättet. Die Siebkette war wohl aus Platzgründen in einem separaten Kasten untergebracht und wurde in die Anodenspannungszuleitung eingeschlauft, beim A2-Betrieb wird mit einem Kurzschlussstecker überbrückt.\\ 
-{{ :images:histor-fl-19-25-sender-ars87-siebkette.jpg?direct&200|F.L.25: Siebkette}}Die Frequenz des selbstschwingenden Oszillators wird durch die Zwischenkreisspule und den Zwischenkreis - Drehkondensator bestimmt.\\ +{{:images:histor-fl-19-25-sender-ars87-siebkette.jpg?direct&200 |F.L.25: Siebkette}}Die Frequenz des selbstschwingenden Oszillators wird durch die Zwischenkreisspule und den Zwischenkreis - Drehkondensator bestimmt.\\ 
 Die Sendeenergie wird aus dem Zwischenkreis ausgekoppelt und über ein Antennenvariomter dem "Luftdraht", der Antenne zugeführt. Mit dem "Luftdraht - Ampèremeter" im Antennenkreis wird auf maximalen Antennenstrom abgestimmt. Die Sendeenergie wird aus dem Zwischenkreis ausgekoppelt und über ein Antennenvariomter dem "Luftdraht", der Antenne zugeführt. Mit dem "Luftdraht - Ampèremeter" im Antennenkreis wird auf maximalen Antennenstrom abgestimmt.
  
de/fl25_1925.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/02 22:17 von mboesch