Ausb Anl 78; hergestellt von Thomson CSF.
Die Ausbildungsanlage 78 für EKF wurde in den Achzigerjahren zum Training der am Sprechfunk arbeitenden Übermittlungssoldaten beschafft.
Die Ausbildungsanlage 78 für EKF „Specht“ besteht aus drei Kisten.
Das System enthält Adapterkabel für SE-125, SE-209, SE-227/12 und SE-410.
In der Funktion „NF Saal“ wird an SIM1 ein Kassettenrekorder mit Aufnahmen gestörter Sprechfunkverbindungen angeschlossen, den die Schulungsteilnehmer auf Kopfhörern mithören können. Die Lautstärke wird mit dem Regler „Niveau BF“ eingestellt. Mit dem Schalter „B/S dB“ können unterschiedliche Verhältnisse zwischen Nutz- und Störsignal eingestellt werden, um den Einfluss von unterschiedlich starken Störsender - Signalstärken zu demonstrieren.
Mit dem Schalter „MODULATION“ kann zwischen weissem Rauschen („BRUIT BLANC“) und sprachähnlichem Rauschen („BRUIT-SYLLABIQUE“)umgeschaltet werden.
Mit den zwei Geräten SIM2 können die Kopfhörer von jeweils zehn Lehrgangsteilnehmern angesteuert werden.
In der Funktion „VHF Saal“ kann mit truppeneigenen Geräten, die über eine Koaxialkabel-Spinne verbunden sind, geübt werden.
Das Störsignal vom Gerät SIM1 wird als Audiosignal den Truppenfunkgeräten zugeführt; sobald die Sendetaste gedrückt wird, wirks das Funkgerät als Störsender. Mit MODULATION kann wie vorbeschrieben den Typ des Störsignals gewählt werden, zwei Schalter ARRET-ARCHE dienen dazu, das Signal den Netzen 1 und 2 zuzuführen.
Die HF-Signale der Störsender werden am ersten SIM2 angeschlossen und an ein zweites SIM2 weitergegeben. Die vier HF-Störsenderausgänge werden an vier SIM3 verteilt, an jedes können vier oder fünf Funkgeräte angeschlossen werden. Es kann also in vier Netzen mit fünf Teilnehmern geübt werden, auf derselben Frequenz können zwei Netze betrieben werden.
Mit dem SIM4 kann sich der Instruktor anstelle des fünften Teilnehmers in die Netze einklinken und die Störung unterbrechen.
In der Betriebsart „VHF Gelände“ kommt das SIM1 zum Einsatz, von diesem werden die Störsignale an die als Störsender eingesetzten Funkgeräte weitergegeben.
Wenn nun ein Schulungsteilnehmer auf einer der Übungsfrequenzen sendet, nimmt der Empfänger des auf der Frequenz arbeitenden Funkgeräts das Signal auf und leitet es ans SIM1 weiter. Wenn der Squelch anspricht, wird das entsprechende Funkgerät mit dem Störsendersignal BRUIT BLANC oder SYLLABIQUE moduliert.
Die Verkabelung der ganzen Übungsanlage und die Durchführung der Übungen ist in der beiliegenden Anleitung erläutert.
Simulationsanlage für elektronische Sprechfunkstörungen
Die Anlage ist voll halbleiterbestückt.
Die Anlage wurde von Thomson-CSF entwickelt.
Die Ausbildungsanlage 78 EKF „Specht“ kam in den Achziger Jahren zum Einsatz, das Reglement ist mit 1986 datiert.