Inhaltsverzeichnis

Empfangsanlage E31

Empfänger Spez 470 Bs; hergestellt von Telefunken, Berlin.

E31, Telefunken Spez 470Bs

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

Kiste E31 * Empfängerkiste: 635 x 452 x 310 mm, 39 kg

Zubehör

Bedienung

Der Empfänger E31 ist ein Lang- / Mittelwellenempfängerm der als Geradeausempfänger mit drei HF-Vorstufen und Audion mit variabler Rückkopplung.

Der Frequenzbereich ist in vier Einzelbereiche aufgeteilt:

Der Empfänger verfügt über zwei separate Antenneneingänge für eine Rahmenantenne und eine Langdrahtantenne, beim Einsatz als Peilempfänger kann diese als Hilfsantenne geschaltet werden. Die Langdrahtantenne wird über Verkürzungskondensatoren und eine variable Antennenankopplung auf die 1. HF-Stufe geschaltet, die Rahmenantenne wirkt direkt auf die erste HF-Vorstufe.
Die obere Reihe der Bedienelemente dient der Bedienung der Antennen-Eingangsschaltung, hier wird die Antenne gewählt, die Antennenkopplung kann reguliert werden (lose Kopplung > höhere Trennschärfe), das Antennensignal kann abgeschwächt werden und mit dem Phasing-Regler kann ein Störer durch Phasing eliminiert werden.

E31: Chassis von hintenDer Empfänger verfügt über drei Hochfrequenzstufen, der entsprechende Frequenzbereich wird mit dem Schalter „Stufen“ (1) gewählt, mit dem Drehkondensator „Abstimmung“ (2) erfolgt die Abstimmung, die Frequenz muss von der im Sichtfenster angezeigten Logskalenposition über Eichtabellen eruiert werden.
Mit den zwei Drehkondensatoren „Abstimmungskorrektur“ (3,4) können die Siebkreise auf die Empfangsfrequenz abgestimmt werden.

Die Lautstärkeregelung erfolgt nicht in der NF-Stufe, sondern durch die Regelung der Heizspannung der Röhre der zweiten HF-Stufe mit dem Regler „Lautstärke“ (6) - damit kann die Stärke der HF-Spannung, die aufs Audion gelangt, reguliert werden. Die Demodulation erfolgt in der Audionstufe, die „Rückkopplung“ kann mit dem Regler (5) angepasst werden.
Das demodulierte Signal wird in zwei NF-Verstärkerstufen für Kopfhörerempfang verstärkt; beim Betrieb mit der Langdrahtantenne mit ihren höheren Signalpegeln wird automatisch die zweite NF-Stufe abgeschaltet. E31: Zugangsklappen zu den Röhren geöffnet

Technisches Prinzip

Rückgekoppeltes Audion mit drei HF-Vorstufen und zwei NF-Stufen.

Röhrenbestückung

V1 (RE074n, 1. HF-Vorstufe); V2 (RE074n, 2. HF-Vorstufe); V3 (RE074n, 3. HF-Vorstufe); V4 (RE074n, Audionstufe); V5 (RE074n, 1. NF-Stufe); V6 (RE074n, 2. NF-Stufe).

Entwicklung

Der Lang- / Mittelwellenempfänger wurde von Telefunken Berlin 1930 entwickelt und ersetzte den E25 (Spez 7Bs); die Empfangsqualität dieses auch zur Peilung einsetzbaren Empfängers war besser, als alles Dagewesene.

Einsatz

Zunächst ersetzte der E31 in der Tragbar Schweren Funkstation 25 ab 1932/3 den Stationsempfänger E25, daneben wurden einige Empfängersätze zum Peileinsatz beschafft.

Für die Schweizer Armee wurden 1932/3 42 Geräte beschafft, im Zweiten Weltkrieg wurden diese vorwiegend noch im Abhorchdienst und zur Peilung eingesetzt und 1956 liquidiert.

Technische Unterlagen

Weitere Informationen