====== SE-223 ====== **Wasserwarnstation SE-223**, **RT 5B**; hergestellt von [[Brown Boveri Cie.]] Für den Wasserwarndienst der Territorialtruppen wurden VHF-Funkstationen als drahtlose Alternative bei einem Unterbruch einer drahtgebundenen Telephonverbindung beschafft. Die Funkstation entspricht der zivilien Funkstation RT 5B von [[Brown Boveri]], die für den Betriebs- und Behördenfunk konstruiert worden war. {{:images:se-223-anlage.jpg?direct&600|SE-223 (Werksaufnahme)}} ===== Technische Daten ===== * [[Prinzip]]: Funkstation bestehend aus [[Sender]] und [[Empfänger]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] * [[Betriebsarten]]: [[F3|FM (F3)]] * [[Frequenzbereich]]: 70 - 90 MHz, zwei bequarzbare Kanäle * [[Empfindlichkeit]]: [[F3|FM (F3)]] 0,5 μV / [[Selektivität]] * [[Sendeleistung]]: 45 W Die Funkstation existiert in den Varianten **T** (Terminalstation), **R** (Relaisstation, arbeitet dank einer Frequenzweiche auf zwei unterschiedlichen Frequenzen) und **TR** (Terminal- / Relaisstation). ==== Stromversorgung ==== * [[Netzbetrieb]]: 110, 145, 190, 220 V * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 12 V (zweimal 6 V) * [[Benzingenerator]]: Aggregat MAG 400 W, 220 V zum Notstrombetrieb ==== Dimensionen ==== * SE-Kiste 650 x 520 x 360 mm, 44 kg * Speisegerät-Kiste 650 x 520 x 360 mm, 44 kg * Antennenkisten T und TR 1640 x 470 x 370 mm, 80 kg resp. Antennenkiste R 1990 x 470 x 370 mm, 86 kg ==== Zubehör ==== {{ :images:se-223-zubehoerkiste.jpg?direct&200|SE-223: Zubehörkiste}} * Als Standardantenne kommt für die T / TR-Stationen eine abgestimmte Vierelement - Yagi-Antenne und für die Relaisstationen eine nicht direktionale Sperrtopf- Rundstrahlantenne zum Einsatz. * das [[Speisegerät]] **BN31** stellt die notwendigen Betriebsspannungen für Sender und Empfänger bereit und beinhaltet ebenfalls einen Akku-Ladegleichrichter, mit einem Instrument können die vier Spannungen kontrolliert werden. Die Anodenspannung im Sender wird durch einen Umformer und die im Empfänger durch einen Vibrator (Zerhacker) generiert. * das Gerät **Rufsatz** dient zum Generieren und Auswerten eines Ruftons. * als Bediengerät kommt das **PA61** zum Einsatz, es verfügt über einen Lautstärkeregler, eine Ruftaste und eine Betriebs- und Besetztlampe. * das Servicemessgerät **MD51** erlaubt die wichtigsten Messungen zur Kontrolle der Betriebsbereitschaft der Funkstation. ===== Bedienung ===== {{ :images:se-223-rt-5-werksbild.jpg?direct&200|SE-223}} Am Speisegerät wird in Schalterposition NETZ die Speisespannung eingeschaltet, am Instrument kann die NETZ PRIMärspannung und die HEIZspannung kontrolliert werden. Bei Ortsbetrieb wird das Bediengerät mit einem 3 m langen Kabel mit der Station verbunden, für den Fernbetrieb wird ein 50 m langes Fernbetriebskabel dazwischengeschaltet. Zum Absetzen einer Meldung wird am Bediengerät der aufrufenden Station das Mikrotel abgenommen und die Ruftaste 1 Sek. lang gedrückt. An der Empfangsstation ertönt die Rufglocke, beim Drücken der Sprechtaste des Mikrotel verstummt die Rufglocke und der Funkbetrieb kann aufgenommen werden. Mit Auflegen des Mikrotel wird die Verbindung unterbrochen.\\ Wird der Anruf an der Empfangsstation nicht quittiert, schaltet die Rufglocke nach 50 Sek. ab, die aufrufende Station muss den Anruf später - wenn die Bedienungsmannschaft wieder verfügbar ist - wiederholen. ===== Technisches Prinzip ===== {{ :images:se-223-sender-blockschaltbild.jpg?direct&200|SE-223: Blockschaltbild Sender}}**Sender**: Das NF-Signal wird in einem zweistufigen Modulationsverstärker (V91 ([[6BA6]]), V92 ([[6AM5]])) auf den erforderlichen Pegel angehoben. Die Sendefrequenz leitet sich vom Quarzoszillator V21 ([[6AM5]]) ab, in der Diode V22 ([[6AL5]]) erfolgt die Modulation. In den Vervielfacherstufen V41, V42 (zwei [[6AM5]])), V43 ([[5763]]) und V61 ([[QQE03/12]], Frequenzverdreifacher) wird die Frequenz mit 24 vervielfacht. Zuletzt folgt die Sendeendstufe V62 ([[QQE06/40]]) mit der Antennenauskopplung. {{ :images:se-223-empfaenger-blockschaltbild.jpg?direct&200|SE-223: Blockschaltbild Empfänger}}**Empfänger**: zunächst erfolgt eine zweistufige HF-Verstärkung (V21, V22, jeweils [[6AK5]]), in der ersten Mischstufe (V23, [[6AK5]]) wird das Signal mit dem Oszillatorsignal (V24, [[12AT7]])auf die erste Zwischenfrequenz von 8,5 MHz umgesetzt. Nach einer ZF-Verstärkerstufe (V71, [[6AU6]]) erfolgt im zweiten Mischer (V72, [[6BE6]]) die Umsetzung auf die zweite ZF von 455 kHz, danach drei ZF-Verstärkerstufen (V73, V74, V75, drei [[6AU6]]). Nach der Limiterstufe (V76, V77, je [[6AU6]]) erfolgt die Demodulation im Diskriminator V78 ([[6AL5]]). In der Röhre V132 ([[6AQ5]]) erfolgt die NF-Endverstärkung, die Röhre V131 ([[12AT7]]) dient als Squelchverstärker und sperrt bei fehlendem Signal die NF-Stufe. **Rufzusatz**: Tonoszillator mit Röhre V2 ([[ECC81]]), Tonempfänger mit Röhre V1 ([[EF91]]). ==== Röhrenbestückung ==== **Sender**: vier Stück [[6AM5]], [[6AL5]], [[6BA6]], [[5763]], [[6360]] (QQE03/12), [[5894]] (QQE06/40)\\ **Empfänger**: drei Stück [[6AK5]], [[6AL5]], [[6AQ5]], sechs [[6AU6]], [[6BE6]], zwei [[12AT7]]\\ **Rufsatz**: [[6AM6]] (EF91), [[12AT7]] (ECC81) ==== Entwicklung ==== Das Radiotelephon RT 5B wurde von [[Brown Boveri]] um 1954/55 entwickelt. Von der Funkstation wurden 24 Gerätesätze beschafft, davon 18 Stationen als **T**erminal und 6 Stationen als **R**elais. ==== Einsatz ==== {{gallery>::images?se-223*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} ===== Technische Unterlagen ===== * {{ :manuals:se-223.pdf |Die Funkstation SE-223}}, Abt für Übermittlungstruppen, Ausgabe 1959 * [[https://www.hamfu.ch/_upload/BBC-Funkstation_SE-223_Band_I--1956-web.pdf|Die Funkstation SE-223, Brown Boveri Cie, www.hamfu.ch]] * {{ :manuals:se-223-brown-boveri-rt5.pdf |Radiotelephon Typ RT 5, Anlage- & Gerätebeschreibung, Brown Boveri & Cie, Baden}} ==== Weitere Informationen ==== * [[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=143|SE-223 auf der Website der Hamfu]]