====== Frequenz - Kontrollgerät ====== Frequenz - Kontrollgerät; hergestellt von [[Velectra|Radio Sport, Biel]]. Zum Einsatz mit den Schweren Funkstation wurde von **Radio Sport, Biel** ein Wellenmesser konstruiert, welcher zur Eichung von Sendern und Empfängern eingesetzt werden konnte. {{:images:testgeraet-frequenz-kontrollgeraet.jpg?direct&600|Frequenz - Kontrollgerät}} ===== Technische Daten ===== * [[Prinzip]]: [[Wellenmesser]] mit Oszillator und Empfänger * [[Betriebsarten]]: [[Wellenmesser]] * [[Frequenzbereich]]: 100 kHz - 30 MHz * [[Empfindlichkeit]]: ==== Stromversorgung ==== * [[Netzbetrieb]]: 110, 125, 150, 220, 250 Volt * [[Akku / Batteriebetrieb]]: Anodenbatterie 240 V, Heizbatterie 6 V ==== Dimensionen ==== * Das Frequenz-Kontrollgerät ist in einem Metallkasten eingebaut. {{ :images:testgeraet-frequenz-kontrollgeraet-closed.jpg?direct&300|}} ==== Zubehör ==== * Als Antenne ist eine ausklappbare Teleskopantenne eingebaut. {{:images:testgeraet-frequenz-kontrollgeraet-front.jpg?direct&600|Frequenz-Kontrollgerät}} ===== Bedienung ===== Das Frequenzkontrollgerät kann zur Eichung von Sendern und Empfängern mit nicht direkt in Frequenzen geeichten Skalen eingesetzt werden. Das Gerät kann vom Wechselstromnetz oder mit Anoden- und Heizbatterien betrieben werden, mit dem Hauptschalter auf der Rechten der Frontplatte kann die entsprechende Versorgungsart geschaltet werden. Zum Netzbetrieb ist ein Netzkabel in einem runden Fach auf der Gerätefront untergebracht, die korrekte Netzspannung muss am Spannungswähler eingestellt werden. Links unten befindet sich der Betriebsartenwahlschalter, bei der Sendereichung ist das Gerät auf Empfang geschaltet, bei der Empfängereichung als Oszillator. Mit dem Frequenzbereichsschalter wird der entsprechende Frequenzbereich (100 - 260 kHz; 260 - 670 kHz; 670 - 1750 kHz; 1,75 - 4,5 MHz; 4,5 - 11,6 MHz; 11,6 - 30 MHz) angewählt und mit dem Abstimmknopf die Frequenz eingestellt. Mit jeweils einem Drehregler kann die Kopfhörer-Lautstärke und die HF-Leistung eingestellt werden. Zur Empfängereichung kann eine Modulation eingeschaltet werden, Eichmarken werden alle 10 kHz, 100 kHz oder 1000 kHz gegeben. ===== Technisches Prinzip ===== {{:images:testgeraet-frequenz-kontrollgeraet-schema.jpg?direct&750|Prinzipschaltbild}} ==== Röhrenbestückung ==== ==== Entwicklung ==== Der Wellenmesser "Frequenzkontrollgerät" wurde von Radio Sport (Biel) resp. der späteren Velectra gegen Ende des Jahres 1947 entwickelt. ==== Einsatz ==== {{gallery>:images?testgeraet-frequenz-kontrollgeraet*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} ===== Technische Unterlagen ===== ==== Weitere Informationen ====