de:uebermittlung_bei_der_infanterie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:uebermittlung_bei_der_infanterie [2022/11/26 21:19] – mboesch | de:uebermittlung_bei_der_infanterie [2025/09/12 22:16] (aktuell) – [Fahrzeuge] mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* **Offiziersgespräch**: | * **Offiziersgespräch**: | ||
* **Übermittlungsauftrag**: | * **Übermittlungsauftrag**: | ||
- | * **Telegramme**: | + | * **Telegramme**: |
Innerhalb von Infanterieeinheiten, | Innerhalb von Infanterieeinheiten, | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==== FOX, SE-101, LUX ==== | ==== FOX, SE-101, LUX ==== | ||
- | Nach den Kriegsjahren musste das Material erneuert werden. Dies wurde einfacher, da plötzlich aus alliiertem Surplus eine grosse Anzahl von Funkgeräten billig verfügbar wurde und die Zahl an Funkgeräten stark erhöht wurde. Die Entwicklung des Schweizer frequenzmodulierten Vierkanalfunkgeräts LUX zog sich ab 1949 bis zur Einführung 1952 in die Länge, das amplitudenmodulierte Funkgerät [[SE-101]]/ | + | {{ : |
Mit der Truppenordnung 51 waren in einem Füsilierbataillon zur Kommunikation mit der vorgesetzten Stelle im Regiment ein [[SE-200|SE-200 (LUX)]] vorgesehen, zur Kommunikation zwischen dem Batallions KP mit den Kompanien zwei [[SE-101]] am Bataillons KP und jeweils ein [[SE-101]] in den vier Kompanie KP. Innerhalb des Kompanierahmens konnten jeweils vier Handsprechfunkgeräte [[SE-100|SE-100 (FOX)]] eingesetzt werden, deren Reichweite war allerdings legendär gering. Die [[SE-100]] gehörten zum Korpsmaterial, | Mit der Truppenordnung 51 waren in einem Füsilierbataillon zur Kommunikation mit der vorgesetzten Stelle im Regiment ein [[SE-200|SE-200 (LUX)]] vorgesehen, zur Kommunikation zwischen dem Batallions KP mit den Kompanien zwei [[SE-101]] am Bataillons KP und jeweils ein [[SE-101]] in den vier Kompanie KP. Innerhalb des Kompanierahmens konnten jeweils vier Handsprechfunkgeräte [[SE-100|SE-100 (FOX)]] eingesetzt werden, deren Reichweite war allerdings legendär gering. Die [[SE-100]] gehörten zum Korpsmaterial, | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==== SE-125, SE-227 (SE-412) ==== | ==== SE-125, SE-227 (SE-412) ==== | ||
- | {{ : | + | Mit der Beschaffung des amerikanischen Schützenpanzers M116 (Spz 63) gelangte die Schweizer Armee in Besitz des amerikanischen Funkgeräts [[SE-412|VRC-12]], |
Die Situation entspannte sich mit der Einführung der Sprachverschlüsselung mittels [[SVZ-B]] im Jahr 1984, als endlich am Funk Klartext gesprochen werden konnte. Aus diesem Grund blieb das [[SE-227]] bis 2003 im Truppeneinsatz. Allerdings unterstand das Gerät [[SVZ-B]] der Geheimhaltung, | Die Situation entspannte sich mit der Einführung der Sprachverschlüsselung mittels [[SVZ-B]] im Jahr 1984, als endlich am Funk Klartext gesprochen werden konnte. Aus diesem Grund blieb das [[SE-227]] bis 2003 im Truppeneinsatz. Allerdings unterstand das Gerät [[SVZ-B]] der Geheimhaltung, | ||
- | Im taktischen Rahmen noch verbreiteter war nur das Autophon-Handsprechfunkgerät [[SE-125]] dass im Kompanierahmen, | + | {{ : |
==== SE-135, SE-235 ==== | ==== SE-135, SE-235 ==== | ||
Mit den modernen Sprechfunkgeräten mit integrierter Sprachverschlüsselung war es mit der Benutzung der " | Mit den modernen Sprechfunkgeräten mit integrierter Sprachverschlüsselung war es mit der Benutzung der " | ||
+ | |||
+ | ===== Fahrzeuge ===== | ||
+ | {{tablelayout? | ||
+ | ^Bezeichnung^ ^Funkanlage^Einführung^ ^ | ||
+ | |[[Dodge WC]] " | ||
+ | |[[Jeep CJ]]|Der " | ||
+ | |[[Fkw SE-400|Funkwagen SE-400]]|Funkwagen SE-400 gl 4X4 Mowag mit einer Funkstation [[SE-400|SE-400 (FIX)]] und zwei Stationen [[SE-200]]|[[SE-400]] und zwei [[SE-200]]|195x|[[Fkw SE-400|{{: | ||
+ | |[[Fkw SE-407|Funkwagen SE-407]]|Funkwagen SE-407/ | ||
+ | |[[Fkw SE-412 Mowag|Funkwagen SE-412/ABC sch]]|Funkwagen SE-412/ABC sch gl 4X4 Mowag mit einer Funkstation [[SE-412/ | ||
+ | |[[Fkw SE-412/ | ||
+ | |[[Fkw SE-412/ | ||
+ | |[[Fkw SE-412/ | ||
===== Tarnverfahren ===== | ===== Tarnverfahren ===== | ||
* {{ : | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
Zeile 47: | Zeile 60: | ||
===== Reglemente ===== | ===== Reglemente ===== | ||
* {{ : | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
* {{ : | * {{ : | ||
+ | * Behelf für den Übermittlungsunteroffizier der Infanterie, Regl 53.10 | ||
==== Weitere Informationen ==== | ==== Weitere Informationen ==== | ||
de/uebermittlung_bei_der_infanterie.1669493947.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/26 21:19 von mboesch