Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:se-406

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
de:se-406 [2025/05/23 09:46] mbde:se-406 [2025/05/24 17:58] (aktuell) mb
Zeile 14: Zeile 14:
   * [[Prinzip]]: Funkstation bestehend aus separatem [[Sender]] und [[Empfänger]]   * [[Prinzip]]: Funkstation bestehend aus separatem [[Sender]] und [[Empfänger]]
     * [[Empfänger]]: [[E-627]] von [[Autophon]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]], [[Frequenzbereich]] 1,5 - 32 MHz     * [[Empfänger]]: [[E-627]] von [[Autophon]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]], [[Frequenzbereich]] 1,5 - 32 MHz
-    * [[Sender]]: **Ap 3062** von [[Telefunken]]: [[Frequenzbereich]] 2 - 16 MHz +    * [[Sender]]: **Ap 3062** von [[Telefunken]]: [[Frequenzbereich]] 2 - 16 MHz (2-4 / 4-8 / 8-16 MHz); fünf bequarzbare Fixfrequenzen und VFO 
-  * [[Betriebsarten]] (Sender): [[A1|CW (A1)]], [[A3|AM (A3)]] +  * [[Betriebsarten]] (Sender): [[A1|CW (A1)]]; [[A2|Telegraphie tönend (A2)]], auch genutzt für den Betrieb mit [[ETK]]/[[TC53]]; [[A3|AM (A3)]]; ursprünglich war auch [[F1|FSK-Betrieb (F1)]] vorgesehen. 
-  * [[Sendeleistung]]: [[A1]] 400W, [[A3]] 250W+  * [[Sendeleistung]]: [[A1]] 400W, [[A2]]/[[A3]] 250W
  
 ==== Stromversorgung ==== ==== Stromversorgung ====
 Die Stromversorgung der Station kann über das Netz oder durch ein Benzinaggregat erfolgen: Die Stromversorgung der Station kann über das Netz oder durch ein Benzinaggregat erfolgen:
   * [[Netzbetrieb]]: über den Netztransformator P1432 kann die Station mit 500 V oder 3x380 V versorgt werden.   * [[Netzbetrieb]]: über den Netztransformator P1432 kann die Station mit 500 V oder 3x380 V versorgt werden.
-  * [[Benzingenerator]]: Benzinaggregat 400 V, 50 Hz, 7,5 kVA +  * [[Benzingenerator]]: Dieselaggregat P1401: 380 V, 50 Hz, 7.5 kVA zum Stationsbetrieb; Benzinaggregat Z2050, Homelite 20A: 220 V, 800 W 
-Die Stromversorgung der Station nimmt einen grösseren Anteil im Handbuch ein. Im Verteilergerät **Ap 3060** werden die Spannungen zusammen- und den einzelnen Verbrauchern zugeführt. Über das Netzgerät **G 4017** kann eine Drehstromquelle (Netz oder Generator) angeschlossen werden, Netzstrom 220 V 800 W oder ein Generator 220 V kann direkt am Verteilergerät angeschlossen werden. Vom Netztransformator **P 1432** wird die Drehstromspannung von 500 V auf die benötigten Spannungen 380/220 V heruntertransformiert. Mit dem Einschaltgerät **Ap 3072** kann das Drehstromaggregat vom Bedienraum her gestartet oder gestoppt werden, ein Ladegleichrichter **Ms 434** dient zum Laden der Akkumulatoren für Wagenbeleuchtung und Empfangsbetrieb im Stand.+Die Stromversorgung der Station nimmt einen grösseren Anteil im Handbuch ein. Im Verteilergerät **Ap 3060** werden die Spannungen zusammen- und den einzelnen Verbrauchern zugeführt. Über das Netzgerät **G 4017** kann eine Drehstromquelle (Netz oder Generator) angeschlossen werden. 
 +Vom Netztransformator **P 1432** wird die Drehstromspannung von 500 V auf die benötigten Spannungen 380/220 V heruntertransformiert. Mit dem Einschaltgerät **Ap 3072** kann das Drehstromaggregat vom Bedienraum her gestartet oder gestoppt werden, ein Ladegleichrichter **Ms 434** dient zum Laden der Akkumulatoren für Wagenbeleuchtung und Empfangsbetrieb im Stand
 + 
 +Die Station verfügt auch über ein Einphasen-Aggregat Homelite 20A, damit ist allerdings nur alleiniger Empfangsbetrieb oder Betrieb der Fenbetriebsstelle möglich. Der Netzstrom 220 V 800 W oder vom 220 V Wechselstrom vom Generator kann dazu direkt am Verteilergerät angeschlossen werden.
  
 ==== Dimensionen ==== ==== Dimensionen ====
-  *  Betriebsfahrzeug 631 x 215 x 360 cm, 7887 kg+  *  Betriebsfahrzeug Saurer 2CM 4x4: 631 x 215 x 360 cm, 7887 kg
  
 ==== Zubehör ==== ==== Zubehör ====
Zeile 33: Zeile 36:
   * automatisches **Antennenabstimmgerät Ap 3073**, der Antennenausgang des Senders mit einer Impedanz von 70 Ohm wird an Antennen mit unterschiedlichen Impedanzen angepasst, "Presets" für die vorabgestimmten quarzkontrollierten Betriebsfrequenzen.   * automatisches **Antennenabstimmgerät Ap 3073**, der Antennenausgang des Senders mit einer Impedanz von 70 Ohm wird an Antennen mit unterschiedlichen Impedanzen angepasst, "Presets" für die vorabgestimmten quarzkontrollierten Betriebsfrequenzen.
   * **Umschaltgerät Ap 3075**   * **Umschaltgerät Ap 3075**
 +  * Handtaste Zellweger Modell FL, Handmikrophon, Kehlkopfmikrophon und Mikrotelefon; Einfach- und Doppelkopfhörer. 
   * mit dem **Fernbetriebsgerät Ap 3076** kann die Station abgesetzt betrieben werden, im Innern- eine Mikrophon- und Tastton-Oszillatorröhre. Es können Mikrophon resp. Mikrotel, Taste und ein [[AMS|Moser-Baer Schnelltelegraph]] resp. der [[ETK]]-Schreiber angeschlossen werden.   * mit dem **Fernbetriebsgerät Ap 3076** kann die Station abgesetzt betrieben werden, im Innern- eine Mikrophon- und Tastton-Oszillatorröhre. Es können Mikrophon resp. Mikrotel, Taste und ein [[AMS|Moser-Baer Schnelltelegraph]] resp. der [[ETK]]-Schreiber angeschlossen werden.
 +  * Für die Fernbetriebsstelle ebenfalls Handtaste, Mikrophone, Kopfhörer und ein Armeetelephon 47 für die Diensttelephonverbindung
 +  * In der ursprünglichen Version eine **Schnelltelegraphieanlage** [[AMS]] von Moser-Baer, diese wurde ersetzt durch einen **Einton-Kombinationsschreiber** [[ETK-R]] mit [[TC53]]
  
 ---- ----
Zeile 55: Zeile 61:
 {{ :images:se-406-betriebsraum.jpg?direct&300|SE-406: Betriebsraum}}Als Empfänger kommen zwei Standard - Empfänger Autophon [[E-627]] (11,12) zum Einsatz, die auch von der Fahrzeugbatterie her über Zerhacker betrieben werden können. {{ :images:se-406-betriebsraum.jpg?direct&300|SE-406: Betriebsraum}}Als Empfänger kommen zwei Standard - Empfänger Autophon [[E-627]] (11,12) zum Einsatz, die auch von der Fahrzeugbatterie her über Zerhacker betrieben werden können.
  
-Die Station wurde mit der neuentwickelten Schlüssel - Funkfernschreibtechnologie ausgestattet. Der 14 Segment - Fernschreiber [[ETK]] der E. Gretener AG kann im Schlüsselbetrieb mit dem [[TC53]] chiffrierte Fernschreibmeldungen übertragen.+Die Station wurde zunächst mit der Schnelltelegraphieanlage [[AMS]] ausgerüstet und sobald verfügbar mit der neuentwickelten Schlüssel - Funkfernschreibtechnologie ausgestattet. Der 14 Segment - Fernschreiber [[ETK-R]] der E. Gretener AG kann im Schlüsselbetrieb mit dem [[TC53]] chiffrierte Fernschreibmeldungen übertragen.
  
 ===== Technisches Prinzip ===== ===== Technisches Prinzip =====
de/se-406.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/24 17:58 von mb