Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:se-201

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:se-201 [2022/01/03 13:08] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1de:se-201 [2025/09/29 12:56] (aktuell) – [Weitere Informationen] mb
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== SE-201: REX ====== ====== SE-201: REX ======
-**Funkgerät REX, SE-201**; U.S. Signal Corps **SCR-610**, erworben aus amerikanischen Surplus-Beständen.+**Funkgerät REX, SE-201**; [[U.S. Signal Corps]] **SCR-610**, erworben aus amerikanischen Surplus-Beständen.
  
-Da sich die Fertigstellung des Zellweger - FM-Funkgeräts [[LUX]] verzögerte, musste die Artillerie um den dringlichen Bedarf an modernem Übermittlungsgerät zu decken, Gerät aus amerikanischen Surplus-Beständen erwerben: 1949/50 wurden 1510 Stück des Geräts SCR-610 beschafft, in der Schweiz erhielten sich ein Schweizer Typenschild mit der Bezeichnung REX, nach 1951 mit der neuen Nomenklatur SE-201.+Da sich die Fertigstellung des Zellweger - FM-Funkgeräts [[LUX]] verzögerte, musste die [[Artillerie]] um den dringlichen Bedarf an modernem Übermittlungsgerät zu decken, Gerät aus amerikanischen Surplus-Beständen erwerben: 1949/50 wurden 1510 Stück des Geräts SCR-610 beschafft, in der Schweiz erhielten sich ein Schweizer Typenschild mit der Bezeichnung REX, nach 1951 mit der neuen Nomenklatur SE-201.
  
 {{:images:se-201-rex.jpg?direct&500|SE-201: REX}} {{:images:se-201-rex.jpg?direct&500|SE-201: REX}}
  
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
-  * [[Prinzip]]: [[Sendeempfänger]], Empfänger: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 4,3 MHz+  * [[Prinzip]]: [[Sendeempfänger]] BC-659, Empfänger: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 4,3 MHz
   * [[Betriebsarten]]: [[F3|FM (F3)]]   * [[Betriebsarten]]: [[F3|FM (F3)]]
   * [[Frequenzbereich]]: 27 - 38,9 MHz, in diesem Bereich zwei bequarzbare Fixfrequenzen, 120 Kanäle mit Kanalabstand 100 kHz.    * [[Frequenzbereich]]: 27 - 38,9 MHz, in diesem Bereich zwei bequarzbare Fixfrequenzen, 120 Kanäle mit Kanalabstand 100 kHz. 
Zeile 22: Zeile 22:
 ==== Zubehör ==== ==== Zubehör ====
 {{ :images:se-201-rex-vibrator-case-pe117.jpg?direct&200|}} {{ :images:se-201-rex-vibrator-case-pe117.jpg?direct&200|}}
-  * Als Standardantenne  im portablen Einsatz 4 m Teleskopantenne AN-29-C (diese Version, nicht AN-29-B), im Fahrzeug Betrieb an 3 m - Rutenantenne MP-48 und MS-51, 52 und 53.+  * [[Mikrotel]] [[TS-13]] 
 +  * Als Standard[[antenne]]  im portablen Einsatz 4 m Teleskopantenne AN-29-C (diese Version, nicht AN-29-B), im Fahrzeug Betrieb an 3 m - Rutenantenne mit Mast Base MP-48 und MS-51, 52 und 53 oder Mast Base AB-15/GR und Mast Sections MS-116, MS-117 und MS-118.
   * Zur Stromversorgung Batteriekasten CS-79, Vibratorkasten PE-117 (6, 12 V)   * Zur Stromversorgung Batteriekasten CS-79, Vibratorkasten PE-117 (6, 12 V)
-  * Quarzkasten CS-137 oder BX-40 +  * [[Quarze|Quarzkasten]] [[CS-137]] mit Quarzen FT-243 
-  * Fernbetriebsausrüstung [[RM-29]] zur Fernbesprechung über Feldtelephon mit einer maximalen Absetzdistanz von 200 m, 19.5 kg.+  * Fernbesprechungsausrüstung [[RM-29]] zur Fernbesprechung über Feldtelephon mit einer maximalen Absetzdistanz von 200 m, 19.5 kg.
   * Segeltuch-Schutzhülle BG-153 für das Gerät resp. BG-108 für den Antennenfuss.   * Segeltuch-Schutzhülle BG-153 für das Gerät resp. BG-108 für den Antennenfuss.
 +Übersicht über das [[SE-201 Zubehoer|gesamte Zubehör]]
  
  
Zeile 36: Zeile 38:
 Die übliche Reichweite wird mit 3 - 15 km angegeben. Die übliche Reichweite wird mit 3 - 15 km angegeben.
  
-{{ :images:se-201-rex-presetting.jpg?direct&100|SE-201: Vorabstimmung (Presetting)}}Zum Einsatz unabdingbar ist die Vorabstimmung der beiden bequarzten Kanäle; dieser Vorgang wurde in der Regel durch einen Übermittlungsgerätemechaniker gemäss der Anleitung im hinteren Teil des Handbuchs TM-11-615 (Presetting, an Seite 91) für die beiden Kanäle A und B (zunächst wird auf Kanal A die tiefere Frequenz vorabgstimmt) durchgeführt. Auf der Chassisoberseite finden sich zweimal sieben Trimmer (A1-A7 und B1-B7), zwei Schalter und eine Messbuchse, an dem mit einem Messinstrument (in der Schweiz kam das [[T-101]] zum Einsatz, gemessen werden die Spannungen gegenüber dem Chassis) die entsprechenden Messungen zum Abgleich vorgenommen werden. Vorgegangen wird gemäss der Abgleichanleitung im TM-11-615 resp. der Übersicht im TM-11-310, zunächst werden die Trimmer aufgrund einer Tabelle in die ungefähre Position gebracht, das Geräteinstrument in Position CHECK gebracht. Danach werden die Schritte des Abgleichprozesses durchgearbeitet, die ersten vier Schritte erfolgen im Empfangszustand, die Schritte 5 - 11 mit gedrückter Sendetaste. Zuletzt werden die SChalter SW1 und SW2 auf dem Chassis von der OFF-Position im Abgleichbetrieb wieder in die ON-Position gebracht, das Chassis in das Gerät eingeschoben und das Gerät ist betriebsbereit.+{{ :images:se-201-rex-presetting.jpg?direct&100|SE-201: Vorabstimmung (Presetting)}}Zum Einsatz unabdingbar ist die Vorabstimmung der beiden bequarzten Kanäle; dieser Vorgang wurde in der Regel durch einen Übermittlungsgerätemechaniker gemäss der Anleitung im hinteren Teil des Handbuchs TM-11-615 (Presetting, an Seite 91) für die beiden Kanäle A und B (zunächst wird auf Kanal A die tiefere Frequenz vorabgstimmt) durchgeführt. Auf der Chassisoberseite finden sich zweimal sieben Trimmer (A1-A7 und B1-B7), zwei Schalter und eine Messbuchse, an dem mit einem Messinstrument (in der Schweiz kam das [[T-101]] zum Einsatz, gemessen werden die Spannungen gegenüber dem Chassis) die entsprechenden Messungen zum Abgleich vorgenommen werden. Vorgegangen wird gemäss der Abgleichanleitung im TM-11-615 resp. der Übersicht im TM-11-310, zunächst werden die Trimmer aufgrund einer Tabelle in die ungefähre Position gebracht, das Geräteinstrument in Position CHECK gebracht. Danach werden die Schritte des Abgleichprozesses durchgearbeitet, die ersten vier Schritte erfolgen im Empfangszustand, die Schritte 5 - 11 mit gedrückter Sendetaste. Zuletzt werden die Schalter SW1 und SW2 auf dem Chassis von der OFF-Position im Abgleichbetrieb wieder in die ON-Position gebracht, das Chassis in das Gerät eingeschoben und das Gerät ist betriebsbereit.
  
 Zum Betrieb werden Mikrotel und Kopfhörer, die zum Transport im Batteriekasten untergebracht sind, angeschlossen; mit dem Speisekabel wird der Batteriekasten oder der Vibratorkasten mit dem Sendeempfänger verbunden. Zum Betrieb werden Mikrotel und Kopfhörer, die zum Transport im Batteriekasten untergebracht sind, angeschlossen; mit dem Speisekabel wird der Batteriekasten oder der Vibratorkasten mit dem Sendeempfänger verbunden.
  
-Mit dem rechten Schalter wird die Lautstärke reguliert, der mittlere Schalter wählt die beiden Kanäle **A** resp. **B** (die Quarze werden in die entsprechenden Steckplätze auf dem Chassis gesteckt). Der linke Schalter wählt die Funktion des Anzeigeinstruments, in Stellung Plate (Anodenspannung resp. Batterie BA-39) und FIL(ament) (Heizspannung resp. Batterie BA-40) muss derZeiger mindestens die Marke 2 erreichen, in Stellung OPER(ation) wird der Antennenstrom angezeigt. Im Sendebetrieb muss der Zeiger in Stellung OPER mindestens 1.5 bis 3 erreichen.+Mit dem rechten Schalter wird die Lautstärke reguliert, der mittlere Schalter wählt die beiden Kanäle **A** resp. **B** (die Quarze werden in die entsprechenden Steckplätze auf dem Chassis gesteckt). Der linke Schalter wählt die Funktion des Anzeigeinstruments, in Stellung Plate (Anodenspannung resp. Batterie BA-39) und FIL(ament) (Heizspannung resp. Batterie BA-40) muss der Zeiger mindestens die Marke 2 erreichen, in Stellung OPER(ation) wird der Antennenstrom angezeigt. Im Sendebetrieb muss der Zeiger in Stellung OPER mindestens 1.5 bis 3 erreichen.
  
 Die Sende-Empfangsumschaltung erfolgt mit der Sendetaste am Mikrotel; anstelle des Kopfhörer- ist bei herausgezogenem Stecker auch Lautsprecherempfang möglich. Die Sende-Empfangsumschaltung erfolgt mit der Sendetaste am Mikrotel; anstelle des Kopfhörer- ist bei herausgezogenem Stecker auch Lautsprecherempfang möglich.
Zeile 64: Zeile 66:
 ==== Einsatz ==== ==== Einsatz ====
 {{ :images:se-201-jeep.jpg?direct&200|}} {{ :images:se-201-jeep.jpg?direct&200|}}
-Zum Einsatz kam das SE-201 / REX vor allem bei der Artillerie als Tornister- oder Jeepfunkgerät. Die beschafften 1510 Geräte wurden 1974 liquidiert, viele Geräte wurden von Liebhabern in Ihre Veteranenfahrzeuge eingebaut, weshalb die Geräte nur selten verkäuflich angeboten werden.+Zum Einsatz kam das SE-201 / REX vor allem bei der [[Artillerie]] als Tornister- oder Jeepfunkgerät. Die beschafften 1510 Geräte wurden 1974 liquidiert, viele Geräte wurden von Liebhabern in Ihre Veteranenfahrzeuge eingebaut, weshalb die Geräte nur selten verkäuflich angeboten werden.
  
 {{gallery>::images?se-201*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} {{gallery>::images?se-201*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
Zeile 77: Zeile 79:
  
 ==== Weitere Informationen ==== ==== Weitere Informationen ====
-  * [[http://armyradio.ch/radio-d/se-201.htm|SE-201 / REX auf www.armyradio.ch]] 
   * [[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=179|SE-201 / REX auf der Website der Hamfu]]   * [[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=179|SE-201 / REX auf der Website der Hamfu]]
-  * [[http://www.radiomuseum.org/r/autophon_e39_e600.html|E-600 E39 auf der Website von www.radiomuseum.org]]+  * [[https://www.radiomuseum.org/r/military_bc_659.html|SE-201 REX auf der Website von www.radiomuseum.org]]
de/se-201.1641211732.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/01/03 13:08 von 127.0.0.1